FICHTE:
Fichte ist ein relativ schnell an- und abbrennendes Holz und eignet sich daher sehr gut zum Anbrennen. Häufig wird es auch in Grundöfen /Vergaserkesseln verwendet. In Europa ist Fichtenwald weit verbreitet. Für den offenen Kamin eignet es sich jedoch weniger, da aufplatzende Harzblasen zum „Spritzen“ von Glut führen können. BIRKE:
Birke wird gerne für offene Kamine verwendet. Birkenholz verursacht keine Funken und hat ein schönes Flammenbild (recht hell, bläulich). Zusätzlich riecht es auch sehr angenehm wegen der überwiegend enthaltenen ätherischen Öle. Es brennt zwar etwas schneller ab als Buche oder Esche, aber deutlich langsamer als Nadelhölzer.
BUCHE:
Buche gilt als ein gut geeignetes Kaminholz, da es ein schönes Flammenbild und eine gute Glutentwicklung aufweist. Zugleich zeigt es nur sehr geringe Funken(spritzer) und hat einen recht hohen Heizwert. Der Brennwert/Heizwert von Buchenholz wird oft als Referenzwert im Vergleich zu anderen Hölzern verwendet. Aufgrund des geschätzten Geruchs und Geschmacks wird zum Räuchern von Lebensmitteln meist Buchenholz verwendet. Buchenholz ist sehr begehrt und liegt deshalb auch im oberen Preisbereich.
WEISSBUCHE:
Diese Holzart wird oftmals auch Buche genannt, ist jedoch eine eigene Holzsorte. Weißbuche ist auch getrocknet extrem schwer und hat daher, bezogen auf das Volumen, (ebenso wie Eiche) einen besonders hohen Brennwert. Weißbuche hat ein schönes Flammenbild, wenig Funkenspritzer und brennt sehr lange. Es ist besonders schwer zu sägen und zu spalten.
EICHE:
Eiche ist einsetzbar in allen Öfen (Kachelofen, Kaminofen, Werkstattofen ), die tatsächlich der Wärmegewinnung dienen. Für offene Kamine wird es nicht bevorzugt, da es zwar eine gute Glut, aber kein so schönes Flammenbild entwickelt. Der Heizwert ist noch etwas höher als der von Buche, und die Brenndauer ist sehr lang. Eichenholz enthält relativ viel Gerbsäure , die bei unsachgemäßem Abbrand (zu geringe Luftzufuhr) Abgasrohre angreift (Versottung). Es ist daher für Öfen gut geeignet, jedoch nicht für offene Kamine.
ESCHE:
Esche hat einen ähnlichen Heizwert wie Buche und entwickelt neben der Birke das schönste Flammenbild. Es ist ähnlich gut geeignet für offene Kamine, da es ebenfalls kaum Funken spritzt. Eschenholz ist hart und zäh (leicht zu sägen aber schwer zu spalten) und dadurch preislich ähnlich wie Buche.
UNTERSCHIEDLICHE HEIZWERTE:
Die folgende Tabelle hilft bei der Orientierung. Sie zeigt die unterschiedlichen Heizwerte. Neben der Holzart spielt jedoch auch die Holzfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle für den Brennwert. Je trockener das Brennholz ist, desto besser ist der Brennwert. |